Innovationen skalieren – mit den richtigen Partnern im Ökosystem.
Wie gelingt es uns, externe Partner strategisch in unseren Innovationsaktivitäten einzubinden und echte Kooperation zu fördern?
Welche Rollen und Akteure braucht es, damit unser neues Geschäftsmodell langfristig tragfähig ist?
Wie identifizieren wir geeignete Kooperationspartner – und wie entsteht daraus echter Mehrwert?
Viele digitale Produkte scheitern nicht am Angebot selbst, sondern an fehlenden Zugängen zu Märkten, Daten, Kompetenzen oder Technologien. Wer Innovation dauerhaft erfolgreich betreiben will, braucht ein stabiles Netzwerk mit komplementären Fähigkeiten– aus Kunden, Technologiepartnern, Forschung und ergänzenden Dienstleistern.
Wir analysieren mit Ihnen, welche Akteure für Ihr Geschäftsmodell entscheidend sind – heute und in Zukunft. Daraus entwickeln wir ein tragfähiges Value Network, das Mehrwert für alle Beteiligten schafft – von Technologiepartnern über Distributoren bis zu Datenlieferanten oder Nutzern.
Bevor ein strategisches Netzwerk entstehen kann, müssen die Rahmenbedingungen klar sein: Jede Branche folgt eigenen Regeln – etwa hinsichtlich Dynamik, Regulierung oder technischer Standards.
Gleichzeitig stellt jede Innovation andere Anforderungen an ihr Umfeld: Ist sie eine inkrementelle Verbesserung oder radikale Veränderung? Funktioniert sie autonom oder braucht sie Partner aus dem umgebenden System, um Wirkung zu entfalten?
Wir analysieren gemeinsam:
Innovationen, die auf externe Fähigkeiten angewiesen sind, brauchen nicht sofort ein vollständiges Ökosystem – aber das richtige Start-Setup. Ähnlich dem Konzept des Minimum Viable Products bestimmen wir, welche Partner essenziell sind, um den ersten Markterfolg möglich zu machen – und wie das Netzwerk im Laufe der Zeit wachsen kann. Dabei geht es um zwei zentrale Fragen:
Ein nachhaltiges Netzwerk entsteht durch klare Rollen, vertrauensvolle Zusammenarbeit und gemeinsame Ziele. Im letzten Schritt unterstützen wir Sie dabei, Kooperationen mit den identifizierten Partnern konkret auszugestalten und Governance-Strukturen zu etablieren, die eine verlässliche und langfristige Zusammenarbeit ermöglichen. Dazu gehören: