Co-Innovation
  • Leistungen
  • Über uns
Co-Innovation

Co-Innovation

Innovationen skalieren – mit den richtigen Partnern im Ökosystem.

Anfragen

 

Wie gelingt es uns, externe Partner strategisch in unseren Innovationsaktivitäten einzubinden und echte Kooperation zu fördern?
Welche Rollen und Akteure braucht es, damit unser neues Geschäftsmodell langfristig tragfähig ist?
Wie identifizieren wir geeignete Kooperationspartner – und wie entsteht daraus echter Mehrwert?

Viele digitale Produkte scheitern nicht am Angebot selbst, sondern an fehlenden Zugängen zu Märkten, Daten, Kompetenzen oder Technologien. Wer Innovation dauerhaft erfolgreich betreiben will, braucht ein stabiles Netzwerk mit komplementären Fähigkeiten– aus Kunden, Technologiepartnern, Forschung und ergänzenden Dienstleistern.

Wir analysieren mit Ihnen, welche Akteure für Ihr Geschäftsmodell entscheidend sind – heute und in Zukunft. Daraus entwickeln wir ein tragfähiges Value Network, das Mehrwert für alle Beteiligten schafft – von Technologiepartnern über Distributoren bis zu Datenlieferanten oder Nutzern.

Innovationsstrategie - 3 Schritte zum Erfolg
1

Systemanalyse & Definition der Innovationsambition

Bevor ein strategisches Netzwerk entstehen kann, müssen die Rahmenbedingungen klar sein: Jede Branche folgt eigenen Regeln – etwa hinsichtlich Dynamik, Regulierung oder technischer Standards.

Gleichzeitig stellt jede Innovation andere Anforderungen an ihr Umfeld: Ist sie eine inkrementelle Verbesserung oder radikale Veränderung? Funktioniert sie autonom oder braucht sie Partner aus dem umgebenden System, um Wirkung zu entfalten?

Wir analysieren gemeinsam:

  • Branchenlogik und Systemdynamikt
  • Mögliche Formen der Kooperation
  • Zentrale Fähigkeiten und Akteure zur Realisierung des Vorhabens

Ergebnis: Ein fundiertes Verständnis, wie das Netzwerk konstruiert sein muss und welche Partnerschaften zentral für den Erfolg der Innovation sind.

2

Minimum Viable Ecosystem definieren

Innovationen, die auf externe Fähigkeiten angewiesen sind, brauchen nicht sofort ein vollständiges Ökosystem – aber das richtige Start-Setup. Ähnlich dem Konzept des Minimum Viable Products bestimmen wir, welche Partner essenziell sind, um den ersten Markterfolg möglich zu machen – und wie das Netzwerk im Laufe der Zeit wachsen kann. Dabei geht es um zwei zentrale Fragen:

  • Komposition: Welche Fähigkeiten müssen im Minimum Viable Ecosystem abgedeckt sein – und wie viele Partner braucht es dafür?
  • Skalierung: In welchen Phasen kann das Netzwerk schrittweise wachsen – mit welchem Tempo und welcher Tiefe der Zusammenarbeit?

Ergebnis: Ein klare, realisierbare Ecosystem Map, die beschreibt wie Partnerschaften gestartet, getestet und anschließend strategisch weiterentwickelt werden kann.

3

Aufbau und Governance

Ein nachhaltiges Netzwerk entsteht durch klare Rollen, vertrauensvolle Zusammenarbeit und gemeinsame Ziele. Im letzten Schritt unterstützen wir Sie dabei, Kooperationen mit den identifizierten Partnern konkret auszugestalten und Governance-Strukturen zu etablieren, die eine verlässliche und langfristige Zusammenarbeit ermöglichen. Dazu gehören:

  • Die richtigen Partner finden mit den gleichen Zielen und Werten
  • Vertrauensvolle Partnerschaften aufbauen
  • Gezielte Vermittlung nachhaltiger und effektiver Zusammenarbeit

Ergebnis: Ein tragfähiges, anpassungsfähiges Innovation Ecosystem, das über erste Pilotprojekte hinaus Wirkung entfaltet.

  • Start
  • Leistungen
  • Co-Innovation
Argestes Explore Logo

Mit Argestes XPLR helfen wir dem industriellen Mittelstand bei der Identifizierung, Entwicklung und Einführung digitaler Dienstleistungen und Produkte, die neue Umsätze erschließen und die Kundenbeziehungen stärken - schnell, nutzerorientiert und risikoarm.​

© 2025 Argestes. Alle Rechte vorbehalten.

Argestes Managementberatung GmbH
Industriestr. 12
63533 Mainhausen

T +49 (0) 151 5788 9283
info@argestes.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Interesse?

Rufen Sie uns an: +49 151 5788 9283
Schreiben Sie uns: